Im Sekundarbereich II werden drei allgemeinbildende Profile und zwei Schwerpunkte im Beruflichen Gymnasium angeboten. Ein verbindliches Abiturfach in allen Profilen ist die ökonomische Bildung, die sich in den Fächern Wirtschaftslehre (allgemeinbildend) und Betriebs- und Volkswirtschaft (berufsbildend) widerspiegelt.
Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Michelsenschule
Die Einführungsphase (Jahrgang 11)
Mit dem Eintritt in die (einjährige) Einführungsphase entscheiden sich die Schüler*innen, ob sie den allgemein bildenden Zweig der Gymnasialen Oberstufe oder den Agrar- bzw. Ernährungszweig des Beruflichen Gymnasiums besuchen möchten. Der Unterricht findet sowohl im Klassenverband als auch in Kursen statt.
Die Einführungsphase bietet in allen Zweigen:
- >>Spanisch als neu beginnende Fremdsprache
- Betriebspraktika in Verbindung mit ökonomischen Inhalten aus dem Fach Politik bzw. Betriebs- und Volkswirtschaft
- Berufsorientierungstage
- Teilnahme am bilingualen Unterricht (EN/DE) in einem oder mehreren Unterrichtsfächern (nach Verfügbarkeit anwählbar)
Der erfolgreiche Besuch der Einführungsphase endet mit der Versetzung in die (zweijährige) Qualifikationsphase.
Anmeldung bis zum 20. Februar des Jahres, in dem der Eintritt in die Oberstufe erfolgen soll.
Hier sind die Wahlbögen für unsere Einführungsphase zu finden.
Koordinator Sekundarstufe II
StD Christopher Winkler
Tel.: 05121-9316-15
E-Mail: Winkler@michelsen.schule
Hauptgebäude
Schützenwiese 21, 31137 Hildesheim
Raum: H005
Die Qualifikationsphase – Jahrgang 12 und 13
Die hier aufgeführten Informationen beziehen sich insbesondere auf die gymnasiale Oberstufe, also den allgemeinbildenden Zweig. Informationen zum >>Agrarzweig (= Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Agrarwirtschaft) und zum >>Ernährungszweig (= Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Ökotrophologie) sind hinter den Links, oder auch im Menü zu finden.
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den allgemeinbildenden Zweig, wobei die Abkürzungen für die Schwerpunkte zählen:
- Profil A: Sprachlicher Schwerpunkt
- Profil B: Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
- Profil C: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Jeder Prüfling hat 5 Prüfungsfächer:
vier schriftliche P1 – P4
P1 – P3 auf erhöhtem Anforderungsniveau (e.A.)
P4 auf grundlegendem Anforderungsniveau (g.A.)
ein mündliches Prüfungsfach P5 auf grundlegendem Anforderungsniveau
Stundentafel der Qualifikationsphase:
Alle Kernfächer (Deutsch/Fremdsprache/Mathematik) und eine Naturwissenschaft sind 3- oder 5-stündige Pflichtfächer.
Drei Fächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau (e.A.) erteilt.
Zwei Kernfächer müssen auch Prüfungsfächer sein.
Alle Aufgabenfelder sind durch die Prüfungsfächer abzudecken.
Wirtschaftslehre ist Prüfungsfach.
Aufgrund von Belegungsverpflichtungen könnte die Aufteilung der Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt z.B. so aussehen:
Die grauhinterlegten Kacheln stehen für Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau. Weiße Kacheln stehen für Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau.
Aufgrund von Belegungsverpflichtungen könnte die Aufteilung der Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt z.B. so aussehen:
Die grauhinterlegten Kacheln stehen für Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau. Weiße Kacheln stehen für Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau.
Aufgrund von Belegungsverpflichtungen könnte die Aufteilung der Prüfungsfächer im mathematisch naturwissenschaftlichen Schwerpunkt z.B. so aussehen:
Die grauhinterlegten Kacheln stehen für Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau. Weiße Kacheln stehen für Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau.
Der hier befindliche Wahlbogen dient nur zur Orientierung. Die eigentliche Wahl findet digital statt.
Koordinator Sekundarstufe II
StD Christopher Winkler
Tel.: 05121-9316-15
E-Mail: Winkler@michelsen.schule
Hauptgebäude
Schützenwiese 21, 31137 Hildesheim
Raum: H005
Abschluss: Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Das Abitur wird durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung erworben und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen in allen deutschen Bundesländern.
Der schulische Teil der Fachhochschulreife:
- Er kann frühestens am Ende des 12. Jahrgangs erworben werden.
- Über die genauen Bedingungen gibt die >>Schulleitung Auskunft.
- Zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife ist zusätzlich eine Berufsausbildung bzw. ein einjähriges Praktikum erforderlich.