Berufliches Gymnasium Agrarwirtschaft

Schulformprofil

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales (BG) – Schwerpunkt: Agrarwirtschaft

Die Besonderheit an einem Beruflichen Gymnasium ist es, dass neben den allgemeinbildenden Fächern, die auch in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet werden, berufsbildende Fächer auf dem Lehrplan stehen. Trotzdem wird mit dem Abitur die allgemeine Hochschulreife erreicht. Die berufsbildenden Fächer werden im BG auch als Profilfächer bezeichnet.

Im Schwerpunkt Agrarwirtschaft werden an der Michelsenschule die theoretischen und praktischen Grundlagen der Agrarwirtschaft vermittelt, sowohl in der Produktionstechnik (Pflanzenbau und Tierhaltung) als auch in Betriebs- und Volkswirtschaft. Zudem wird der Umgang mit berufsrelevanter Software geschult. Die behandelten Themen enthalten einen hohen Praxisbezug, da sie begleitend durch ackerbauliche Projekte sowie außerschulische Lernorte wesentlich gefestigt werden.

Der erfolgreiche Abschluss des Beruflichen Gymnasiums bringt den Abiturientinnen und Abiturienten neben dem Abitur auch den Gewinn wesentlicher Kenntnisse für einen weiteren Werdegang im Agrarsektor. Weiterhin bietet sich an der Michelsenschule die Möglichkeit einer Doppelqualifikation. Das heißt, eine darauffolgende landwirtschaftliche Ausbildung kann von 24 auf 15 Monate verkürzt werden. Hierdurch kann trotz vollwertiger Ausbildung bereits im Folgejahr des Abiturs bspw. ein Agrarstudium begonnen werden. Alternativ kann aber auch die Fachschulausbildung an der Michelsenschule verfolgt werden.

Die wichtigsten Kompaktinfos

Erweiterter Sekundarabschluss I bzw. gleichwertiger Bildungsstand
Anmeldeschluss: 20. Februar des Jahres, für das die Aufnahme beantragt wird
Einführungsphase (Klasse 11)
Erlernen der gymnasialen Arbeitsweise und Vervollständigung von Vorwissen
Unterricht primär im Klassenverband
Zwei Wochen Betriebspraktikum
Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Zwei Jahre (aufgeteilt in vier Semester) in den Jahrgängen 12 und 13
Unterricht in Kursen, Profilfächer nach Möglichkeit im früheren Klassenverband
Vorbereitung auf das Abitur (fünf Prüfungsfächer)
Kombination aus gymnasialer Allgemeinbildung und beruflichem Fokus
Erlernen von Zusammenhängen an konkreten Problemstellungen berufsbezogener Projekte
Viele praktische Projekte und Exkursionen, die auch die Gemeinschaft der Lerngruppe fördern
Veranstaltungen in der Schule (z. B. Bauernmarkt, gemeinsames Grillen)
Abitur [allgemeine Hochschulreife]
Möglichkeit der Doppelqualifikation (Verkürzung der ldw. Ausbildung von 24 auf 15 Monate)

Koordinator berufliche Schulformen

StD Dr. Markus Fahlbusch

Tel.: 05121-1779608
E-Mail: fahlbusch@michelsen.schule

Außenstelle Brauhausschule
Brauhausstr. 6, 31137 Hildesheim
Raum: B1 03

Koordinator Sekundarstufe II

StD Christopher Winkler

Tel.: 05121-9316-15
E-Mail: Winkler@michelsen.schule

Hauptgebäude
Schützenwiese 21, 31137 Hildesheim
Raum: H005

Profilfächer im Überblick

[Wochenstunden in Klammern]

Agrar- und Umwelttechnologie (AUT) [4]

Inhalte nach Schuljahr

E-Phase
  • Bodenfruchtbarkeit beurteilen
  • Zuchtverfahren analysieren
  • Futtermittel bedarfsgerecht auswählen
  • Wachstumsprozesse bei Pflanzen beeinflussen
Q1 (1. und 2. Semester)
  • Biotechnische Verfahren in der Tierzucht beurteilen
  • Ertragsbildung optimieren
Q2 (3. und 4. Semester)
  • Erzeugung von Qualitätsprodukten
  • Ökologische Landwirtschaft
Praxis [2]

Inhalte nach Schuljahr

E-Phase
  • praktisches Projekt
  • Methoden wissenschaftlicher Versuchsanstellung, Auswertung, Dokumentation und Präsentation
Q1 (1. und 2. Semester)
  • Fortsetzung praktisches Projekt
  • Hausarbeit im 1. Semester
  • Facharbeit im 2. Semester
Q2 (3. und 4. Semester)
  • Fortsetzung praktisches Projekt
  • Erstellung von Projektauswertungen
Betriebs- und Volkswirtschaft (BV) [3]

Inhalte nach Schuljahr

E-Phase
  • Volkswirtschaft: Wirtschaftskreislauf, Märkte, Wirtschafts-ordnungen und -politik
  • Betriebswirtschaft: Unternehmen, Rechtsformen, Umfeld, Finanzierung
Q1 (1. und 2. Semester)
  • Betriebliche Prozesse
  • Marketingmaßnahmen
  • Globalisierung
  • Konjunkturpolitik
Q2 (3. und 4. Semester)
  • Umweltpoltik
  • Sozialpolitik
  • Personalwirtschaft
  • Investition und Finanzierung
Berufliche Informatik (BIF) [3]

Inhalte nach Schuljahr

E-Phase

Q1 (1. und 2. Semester)

Q2 (3. und 4. Semester)

Die fünf Prüfungsfächer

für die Abiturprüfung (P1 bis P4 sind schriftlich, P5 ist mündlich)

eA-Fächer
(erhöhtes Anforderungsniveau)

gA-Fächer
(grundlegendes Anforderungsniveau)

P1

P2

P3

P4

P5

Agrar- und Umwelttechnologie

Zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik,
Fremdsprache oder Chemie (nicht Ma/Ch)

Betriebs- und Volkswirtschaft und
ein Fach aus Deutsch, Mathematik,
Fremdsprache oder Chemie

Unsere beruflichen Lehrkräfte für das BG

Anke Brockhaus (Betriebs- und Volkswirtschaft)
Dr. Friederike Dieckmann (Agrar- und Umwelttechnologie, Praxis)
Dr. Markus Fahlbusch (Betriebs- und Volkswirtschaft)
Manuela Krüger (Agrar- und Umwelttechnologie, Praxis)
Antje Meyfeld (Agrar- und Umwelttechnologie, Praxis)
Jürgen Niemeyer (Betriebs- und Volkswirtschaft, Berufliche Informatik)
Anne Vornkahl (Betriebs- und Volkswirtschaft, Berufliche Informatik)
Christin Wacker (Berufliche Informatik)
Hier geht´s zur Vorstellung der Fachgruppe Agrarwirtschaft!

Unsere Abiturienteninnen und Abiturienten

Agrarkurs des Abijahrgangs 2022 mit Tutorin Antje Meyfeld