Gymnasialer Sekundarbereich II (Einführungs- u. Qualifikationsphase)

Informationsabend zu unserer Oberstufe
18.01.2024 um 19.00Uhr in der Schulaula

Die Einführungsphase – Jahrgang 11

Mit dem Eintritt in die (einjährige) Einführungsphase entscheiden sich die Schüler*innen, ob sie den allgemein bildenden Zweig der Gymnasialen Oberstufe oder den Agrar- bzw. Ernährungszweig des Beruflichen Gymnasiums besuchen möchten. Der Unterricht findet sowohl im Klassenverband als auch in Kursen statt.

Die Einführungsphase bietet in allen Zweigen:

  • >>Spanisch als neu beginnende Fremdsprache
  • Betriebspraktika in Verbindung mit ökonomischen Inhalten aus dem Fach Politik bzw. Betriebs- und Volkswirtschaft
  • Berufsorientierungstage

Der erfolgreiche Besuch der Einführungsphase endet mit der Versetzung in die (zweijährige) Qualifikationsphase.

Anmeldung bis zum 20. Februar des Jahres, in dem der Eintritt in die Oberstufe erfolgen soll.

Die Qualifikationsphase – Jahrgang 12 und 13

Es stehen drei  Zweige zur Wahl, die als integriertes System Michelsenschule geführt werden: 

  1. der allgemein bildende Zweig (= Gymnasiale Oberstufe): Wirtschaftslehre ist verpflichtendes Unterrichts- und Prüfungsfach. Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt wird dieses Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, in den weiteren Profilen im grundlegenden Anforderungsniveau. Im allgemein bildenden Zweig der Gymnasialen Oberstufe muss grundsätzlich ein sprachlicher, ein gesellschaftswissenschaftlicher oder ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt gewählt werden.
  2. der >>Agrarzweig (= Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Agrarwirtschaft): Agrar- und Umwelttechnologie sowie Betriebs- und Volkswirtschaft sind verpflichtende Prüfungsfächer. Schüler*innen des Agrarzweiges können unter bestimmten Bedingungen die Ausbildungszeit zur Landwirtin/zum Landwirt  nach dem Abitur von 24 Monaten auf 15 Monate verkürzen.
  3. der >>Ernährungszweig (= Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Ökotrophologie): Ernährung sowie Betriebs- und Volkswirtschaft sind verpflichtende Prüfungsfächer. 

In der Qualifikationsphase wird in 5- ,3- und 2-stündigen Kursen unterrichtet. Es müssen Kurse in fünf Prüfungsfächern und in bestimmten Pflichtfächern belegt werden. Nach dem Ende des vierten Semesters der Qualifikationsphase findet die Abiturprüfung statt. Die Leistungen in den Kursen und in der Abiturprüfung ergeben die Gesamtqualifikation, aus der sich die Durchschnittsnote errechnet. 

Abschluss: Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 

Sie wird durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung erworben und  berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen in allen deutschen Bundesländern.

Der schulische Teil der Fachhochschulreife:

  • Er kann frühestens am Ende des 12. Jahrgangs erworben werden.
  • Über die genauen Bedingungen gibt die >>Schulleitung Auskunft. 
  • Zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife ist zusätzlich eine Berufsausbildung bzw. ein einjähriges Praktikum erforderlich.