Am 1. April fand an der Michelsenschule der schulinterne Schülerfirmenwettbewerb „Be in Business Award“ statt. In Anlehnung an die beliebte Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ stellten die Schülerfirmen des 10. Jahrgangs ihre Geschäftsideen und Unternehmensverläufe einer Expertenjury im Großen Sitzungssaal des Landkreises Hildesheim vor.
Die teilnehmenden Schülerfirmen hatten die Aufgabe, in einem Pitch ihre Unternehmenskonzepte und die Entwicklung ihrer Unternehmen zu präsentieren. Dabei standen Kreativität, unternehmerisches Denken und die Fähigkeit zur überzeugenden Darstellung im Vordergrund.
Zur Jury gehörten unser Schulleiter Herr Dr. Block, seine Stellvertreterin Frau Gezer, Frau Gibson von IW Junior, gGmbH, Frau Wolpers von der KAWO GmbH & Co. KG, Herr Seemann von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HiReg, Herr Bruns von der Friedrich-List-Schule sowie Herr Dill von der Marketingberatung Dill.
Die Schülerfirmen der Michelsenschule waren in diesem Jahr: Michelentum (Kartenspiel), Michelloni (Nudeln und Kochbuch), Michis Cut ’n‘ Bake (Keksausstecher), Michis Nature Box (Pflanzsets) und ReGlow (kreative Lampen). Jedes Team hatte fünf Minuten Zeit, um seine Idee und den Geschäftsverlauf zu pitchen. Anschließend hatte die Jury weitere fünf Minuten Zeit, um weitere Fragen zu stellen. Diese Präsentationen fanden vor dem gesamten 10. Jahrgang statt.
Für die Schülerinnen und Schüler, die ihre Unternehmen präsentieren durften, war es eine aufregende und herausfordernde Situation, die jedoch von allen sehr anerkennenswert gemeistert wurde. Besonders beeindruckend war die Qualität der Pitches, die die Jury dazu veranlasste, sich lange zu beraten, um eine Entscheidung zu treffen. Letztendlich überzeugte Michis Cut ’n‘ Bake die Jury in den entscheidenden Kategorien und gewann unseren Be in Business Award.
Wir sind stolz auf unsere engagierten Nachwuchsunternehmerinnen und -unternehmer und freuen uns, dass dieses Wachstumsangebot seit vielen Jahren so positiv von der Hildesheimer Wirtschaft und unserer Schülerschaft angenommen wird. Der Erfolg des Wettbewerbs bestärkt uns darin, im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Wirtschaftslehre weiterhin Schülerfirmenprojekte zu fördern und den Schülerinnen und Schülern vielfältige Wachstums- und Erfahrungsangebote zu bieten.













